Suchbegriff
Wir sind einer der größten Schreinereibetriebe und Objekteinrichter Oberfrankens und stellen selbstverständlich jedes Jahr mehrere Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Neben einer professionellen und praxisnahen Ausbildung bieten wir unseren Jugendlichen ein familiäres und harmonisches Betriebsklima, das den Start in die Arbeitswelt erleichtert und den Weg für eine spätere berufliche Karriere ebnet.
Bei Bodenschlägel werden die Auszubildenden von Beginn an in das Betriebsgeschehen eingebunden. Diese praxisnahe Ausbildung ist die Grundlage dafür, dass unsere Schreinerlehrlinge im Leistungswettbewerb der Schreinerinnung "Die gute Form" stets vordere Plätze erreichen!
Ein kleines Beispiel aus der Praxis: Am jährlichen Aktionstag "Tag und Nacht des Schreiners" sind unsere Auszubildenden in der Werkstatt eigenverantwortlich tätig und stellen ihr Wissen und Können einem breiten Publikum vor.
Interesse geweckt?
Wir suchen für das im Herbst 2023/24 startende Ausbildungsjahr drei Auszubildende zum/zur Schreiner/in. Ausbildungsstart ist jeweils im September, Bewerbungen nehmen wir aber gerne jederzeit entgegen.
Kulmbach — Bei herrlichstem Frühlingswetter fand am Mittwoch an der Carl-von-Linde-Realschule die Übergabe eines Patenschafts-Projekts für das „Grüne Klassenzimmer“ statt: Ein fahrbares Lehrerpult, das in der zweiten Woche der Osterferien in der Werkstatt der Schreinerei Bodenschlägel von vier Jungs und einem Mädchen in Zusammenarbeit mit Werklehrer Günter Wirth und Schreinermeister Benedikt Krauß nach einer CAD-Skizze in Maßarbeit und mit einem Kostenaufwand von rund 3000 Euro gefertigt wurde. Rektorin Monika Hild staunte nicht schlecht, als Pascal Ströbel mit dem Lehrerpult angefahren kam und es ins offene Klassenzimmer stellte. Die Rektorin hielt nach der offiziellen Übergabe am Pult auch einen Englischunterricht. Bemerkenswert war aber auch, dass die Schüler in den Osterferien einige wertvolle Ferientage für das ehrgeizige Projekt geopfert haben. „Im ,Grünen Klassenzimmer’ kann eigentlich alles unterrichtet werden, wenn man nur will“, wie es Werklehrer Günter Wirth formulierte. Was bislang noch fehlte, war das Lehrerpult. Freilich kein Alltägliches, denn es sollte schon passen zu dem ganzen Ambiente. „Ich bin auch Fachlehrer für Informationstechnologie und muss also auch CAD unterrichten. Da haben wir in der 9. Klasse ein Projekt durchgeführt – von der Hand-Skizze bis zur Fertigung in der Schreinerei Bodenschlägel“, sagte Wirth. Rektorin Monika Hild stellte bei der Übergabe treffend fest: „Zum Glück gibt es Schreiner, die die Pläne der Schüler in die Tat umsetzen und die auch zeigen, dass dieser Beruf in der heutigen Zeit hochtechnisiert ist. Sie sei selbst eine Schreinertochter, so Hild, und habe in der Werkstatt noch ganz andere Dinge erlebt als die Realschüler jetzt in den Osterferien.
„Lehrer standen im Regen“
Das „Grüne Klassenzimmer“ wurde 2014 in enger Kooperation mit dem Elternbeirat, dem Fördererverband, der Fachschaft Sport und mit vielen Sponsoren umgesetzt. „Wir haben dann gemerkt, dass unsere Schüler wunderbar arbeiten können, die Lehrer aber immer im Regen standen, denn sie hatten keinen Platz zum Arbeiten und in der Hitze auch keinen Sonnenschutz“, beschrieb die Rektorin die anfänglichen Probleme. Günter Wirth habe dann die Idee für das fahrbare Pult gehabt, das im Gartenhaus untergebracht sei. Dank der neuen Kooperation mit der Schreinerei Bodenschlägel in Rugendorf habe das Projekt dann verwirklicht werden können. Schreinermeister Jürgen Bodenschlägel zollte vor allem den sechs „Schreinern“ Dank und Anerkennung, die das Werkstück zusammen mit Schreinermeister Benedikt Krauß und einem Schreiner anfertigten. Bodenschlägel machte keinen Hehl daraus, dass er als „Kind der Realschule“ eine ganz besondere Verbindung zur Carl-von-Linde-Realschule habe und als Kooperationspartner und Pate für bestimmte Projekte immer gerne zur Verfügung stehe. „Es ist mir ein echtes Anliegen, junge Leute zu fördern, die den Beruf des Schreiners erlernen möchten.“ Bodenschlägel übergab auch drei Praktika an Pascal Ströbel, Laura Schmidt und Thomas Blätterlein, die auch von seinem Betrieb vergütet werden.
Theorie und Praxis verbinden
Werklehrer Günter Wirth machte deutlich, dass sein Ziel die Verbindung von Theorie und Praxis ist. Ausgehend von einer Handskizze, sei überlegt worden, was das Pult alles können muss: „Es muss mobil und gut zu handhaben sein und auch eine Tafel dabeihaben. Wir haben dann ein einfaches Modell am Computer gefertigt.“ Die Schüler waren mit Begeisterung dabei. Pascal Ströbel aus Kirchleus (15): „Es hat Spaß gemacht, das Pult zu bauen. Ich kann mir schon vorstellen, dass ich den Beruf des Schreiners ergreife. Es ist aber auch eine Ausbildung als Mechatroniker denkbar. Ich bin noch nicht festgelegt. Bei dem Projekt hat mich vor allem fasziniert, dass man mit Klassenkameraden etwas zusammenbauen kann.“ Die 15-jährige Neuenmarkterin Laura Schmidt war verstärkt für die Präsentation zuständig: „Ich fand es gut, zu sehen, wie man von einer einfachen Zeichnung zu dem Pult kommt.“ Laura hat noch keine Vorstellung von ihrem künftigen Beruf, macht aber erst einmal ein Praktikum bei der Firma Bodenschlägel. Werner Reißaus
Bewirb dich unter:
Bodenschlägel GmbH & Co. KG
Am Katzbach 1
95365 Rugendorf
oder per E-Mail an ausbildung@bodenschlaegel.de
Wir freuen uns über deine Bewerbung!
Sprechen Sie uns jederzeit an, um Ihre Fragen, Vorstellungen und Ziele im Detail zu besprechen – unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr
Jürgen Bodenschlägel, Geschäftsführer
Bodenschlägel GmbH & Co. KG
Am Katzbach 1
95365 Rugendorf
Oberfranken
Telefon: 09223 971-0
Fax: 09223 971-44
info@bodenschlaegel.de
Die Schreinerei Bodenschlägel ist für Privat- und Businesskunden ein leistungsstarker Partner für kreative Lösungen.
Bodenschlägel GmbH & Co. KG | 95365 Rugendorf | Oberfranken | Telefon 09223 971-0
Betreuungseinrichtungen I Objekteinrichtung Gastronomie | Objekteinrichtung Hotel | Objekteinrichtung Ladenbau | Objekteinrichtung Office | Objekteinrichtung Praxis
Bad | Fenster | Küche | Türen | Entspannt modernisieren