Die Bildung von Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist ein ganz
natürlicher Vorgang. Im Schlaf gibt eine
Person innerhalb von 8 Stunden ca. 0,5 Liter Feuchtigkeit ab. Bei einer
vierköpfigen Familie sind dies pro Jahr einige Badewannen voll – ohne sich
anzustrengen oder zu arbeiten! Zusätzliche Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf fällt besonders in Bad und Küche an.
Weitere Beispiele der Feuchteabgabe
Wird die dampfbeladene Wohnungsluft nicht ausgetauscht, führt die hohe Luftfeuchtigkeit langfristig zu Schäden. Stockflecken und feuchte Wände können die Folge sein. Darüber hinaus leidet das Wohlempfinden der Bewohner unter dem zu feuchten Wohnklima. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einem Anstieg der relativen Feuchte von 40 Prozent auf 80 Prozent sich die eingebrachte Feuchte zu 33 Prozent in der Luft befand. 27 Prozent der Feuchte war in den Wänden und je 20 Prozent in der Decke und im Teppich. Die Feuchte wird von den Materialien langsamer aufgenommen – aber auch langsamer abgegeben. Richtiges Lüften kann hier Abhilfe schaffen. Um also einer Überfeuchtung entgegen zu wirken, sollten Sie folgende Lüftungs-Ratschläge beachten, sofern kein Lüftungssystem installiert ist:
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Wer es ganz komfortabel will, lässt sich vom Fachmann ein automatisches Lüftungssystem einbauen. Das Prinzip ist sehr einfach: Frischluft wird ständig von außen angesogen, gefiltert, über eine Wärmepumpe geführt und über ein Luftkanalsystem in die Räume geleitet. Die verbrauchte Luft wird abgezogen und über ein zweites System nach außen befördert. Kurz bevor die „alte Luft“ das Haus verlässt, wird die Wärme über einen Wärmetauscher ab- und der frischen Luft zugeführt. Mit diesem Funktionsprinzip erzielen Sie nicht nur permanente Frischluft im Haus, sondern sparen auch durch den Wärmepumpenaustausch Energie und Geld. Ein solches Lüftungssystem wird zumeist in Neubauten eingebaut, aber auch eine Nachrüstung ist möglich. Sprechen Sie uns an! Fazit: Ausreichendes und korrektes Lüften hilft, Energie zu sparen und somit die Umwelt zu schonen, da frische, trockene Luft schneller erwärmt wird als überfeuchtete Luft.
Für ein behagliches Raumklima beachten Sie folgende Punkte:
Sie haben weitere Fragen? Ihre Schreinerei Bodenschlägel unterstützt Sie gerne!
Zu feuchtes Raumklima? Beachten Sie die Hinweise der Schreinerei Bodenschlägel, wenn Sie Ihre Fenster modernisieren!
Checkliste zur Badplanung: Holen Sie sich Unterstützung für Ihre Bad-Modernisierung von der Schreinerei Bodenschlägel!
Die richtige Pfege hat Einfluss auf den Zustand Ihrer modernisierten Holzoberflächen. Beachten Sie die Tipps der Schreinerei Bodenschlägel!
Damit Ihre modernisierten Türen ihre Funktion erfüllen können, beachten Sie die Sicherheitstipps der Schreinerei Bodenschlägel.
Sprechen Sie uns jederzeit an, um Ihre Fragen, Vorstellungen und Ziele im Detail zu besprechen – unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr
Jürgen Bodenschlägel, Geschäftsführer
Bodenschlägel GmbH & Co. KG
Am Katzbach 1
95365 Rugendorf
Oberfranken
Telefon: 09223 971-0
Fax: 09223 971-44
info@bodenschlaegel.de
Die Schreinerei Bodenschlägel
ist für Privat- und Businesskunden ein leistungsstarker Partner für kreative
Lösungen.
Bodenschlägel GmbH & Co. KG | 95365 Rugendorf | Oberfranken | Telefon 09223 971-0
Betreuungseinrichtungen I Objekteinrichtung Gastronomie | Objekteinrichtung Hotel |
Objekteinrichtung Ladenbau | Objekteinrichtung Office | Objekteinrichtung Praxis
Bad | Fenster | Küche | Türen | Entspannt modernisieren